Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Uncategorised

ABB Robotics ist Pionier auf dem Gebiet der industriellen und kollaborativen Robotik sowie für fortschrittliche digitale Servicelösungen. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern sind wir an mehr als 100 Standorten in 53 Ländern aktiv und haben bereits über 400 000 Roboter an Kunden aus verschiedensten Industriebranchen geliefert. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Steigerung ihrer Flexibilität, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit und treiben gemeinsam mit ihnen die Idee der vernetzten und kollaborativen Fabrik der Zukunft weiter voran.

Einige Highlights

Nachfolgend können Sie mehr über unser komplettes Angebot erfahren. Wir haben für Sie einige spannende Themen herausgenommen.

Kollaborative Roboter

Kollaborative Roboter können Produktionsumgebungen auf die nächste Ebene bringen. Sie sind in der Lage, Hand in Hand mit Menschen zu arbeiten – und dabei das Gebot der Sicherheit mit der Notwendigkeit von Flexibilität und Produktivität in Einklang zu bringen. Als Pionier auf dem Gebiet der kollaborativen Robotik baut ABB sein Portfolio in diesem Bereich kontinuierlich aus.

Mehr erfahren: https://new.abb.com/products/robotics/de/kollaborative-roboter

Schulungen

ABB Schweiz AG verfügt über ein eigenes Schulungszentrum in Ihrer Nähe mit Robotern der aktuellen Generationen. Unsere erfahrenen Kursleiter gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und bieten somit eine optimale Ausbildung. Die standardisierten Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten und Ausbildungssituationen der Teilnehmer. Die Kurse sind vom Bediener über den Programmierer bis hin zum Applikationstechniker zugeschnitten.

Das Schulungskonzept ist modular aufgebaut und hilft Ihnen dabei, die richtige Weiterbildung auszuwählen. Neben diesen standardisierten Kursen organisieren wir gerne auch individuelle Schulungen für Sie, in denen wir auf die speziellen Anforderungen, Anlagen und Funktionen in Ihrem Unternehmen eingehen.

Wir haben uns als Ziel gesetzt, unseren Kunden eine optimale Produktschulung anzubieten. Dazu steht Ihnen unser Fachpersonal und die komplette Infrastruktur zur Verfügung.

Anmeldung und mehr Informationen: https://new.abb.com/products/robotics/de/service/schulung/schulungen-schweiz-de

Programmieren

Die Roboterprogrammierung stellt ein Paradoxon dar: Auf der einen Seite wollen Sie, dass sie einfach und für jeden zugänglich ist. Auf der anderen Seite möchte man, dass der Roboter präzise und komplizierte Aufgaben ausführen kann. ABB bietet Ihnen zwei komplementäre Programmiermethoden an, so dass für jeden das Passende dabei ist. Für die «casual robot users» empfehlen wir die einfache und intuitive Programmiermethode Wizard und für die erfahrenen, anspruchsvollen Roboterprogrammierer ist RobotStudio am besten geeignet.

Wizard – Einfache und intuitive Programmiermethode

Mit Wizard Easy Programming erhalten Sie eine einfache grafische Programmieroberfläche. Nur wenige Minuten nach der Installation sind Sie in der Lage, Ihren Roboter zu nutzen – eine spezielle Schulung oder Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Software deckt wesentliche Roboterfunktionen wie «Bewegen» oder «Greifen» ab – und damit eine breite Palette von Aufgaben, die Roboter üblicherweise ausführen. Benutzer können Funktionen einfach per Drag & Drop ziehen, die Ergebnisse sofort sehen und die Aktionen des Roboters innerhalb von Sekunden anpassen.

Wizard Easy Programming ist die perfekte Ergänzung zur Lead-Through-Funktionalität, die es ermöglicht, den Roboter per Hand durch Prozesse zu führen.

Dank der einfachen Programmierung mit Wizard sind Sie auch in der Lage, hocheffektive Roboterprogramme zu entwickeln.

Wizard Easy ist momentan nur mit Single Arm YuMi erhältlich, wird aber bald auf weitere Roboter erweitert.

Mehr erfahren: https://new.abb.com/products/robotics/de/applikationssoftware/wizard

RobotStudio – Offline-Programmierung leicht gemacht

Offline-Programmierung ist der beste Weg zur Maximierung der Kapitalrendite für Robotersysteme. Die Simulations- und Offline-Programmiersoftware von ABB, RobotStudio, ermöglicht die Roboterprogrammierung auf einem PC im Büro, ohne die Produktion herunterzufahren. Sie erstellen, testen und optimieren das reale Roboterprogramm einfach nur virtuell. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile: Risikominimierung, kürzere Anlaufzeiten, schnellere Produktwechsel, erhöhte Produktivität und vieles mehr.

RobotStudio basiert auf dem ABB VirtualController, einer exakten Kopie der realen Software, mit der Ihre Roboter in der Produktion laufen. Dies ermöglicht sehr realistische Simulationen unter Verwendung realer Roboterprogramme und Konfigurationsdateien, die mit den in der Fertigung verwendeten identisch sind.

RobotStudio ist in 2020 kostenlos. Erfahren Sie hier mehr darüber: https://new.abb.com/products/robotics/de/robotstudio

3D Printing mit Roboter – Entfesseln Sie Ihre Kreativität

ABB hat in seine Simulations- und Offline-Programmier-Software RobotStudio modernste Funktionen für den 3D-Druck integriert. Vom CAD-Design bis zur finalen Modellierung eines Produkts braucht der Anwender dadurch nur noch eine halbe Stunde.

Dank der neuen Software, die Teil des PowerPac-Portfolios von RobotStudio ist, müssen Unternehmen keine manuelle Programmierung mehr durchführen und können so Prototypen schneller fertigen. Das 3D Printing PowerPac unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Schweissen und Drucken mit Granulat oder Beton, und eignet sich ideal für die Produktion von kleinen Volumina mit hoher Variantenvielfalt. Typischerweise drucken Hersteller ihre 3D-Prototypen vor der Massenproduktion, Architekten drucken Gebäudekomponenten und -modelle, und nun können sie jene Formen drucken, die sonst nicht hergestellt werden könnten.

«Mit unserer neuen 3D-Drucksoftware bieten wir unseren Kunden einen schnelleren 3D-Druckprozess. In Verbindung mit der hohen Leistung unserer Roboter können Unternehmen nun qualitativ hochwertige 3D-Druckobjekte für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen effizienter produzieren», betont Steven Wyatt, Head of Portfolio and Digital des ABB-Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation.

Erfahren Sie mehr über das RobotStudio® 3D Printing PowerPac: https://new.abb.com/products/robotics/de/applikationssoftware/3d-printing-powerpac

Möchten Sie mehr erfahren?

Bitte kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuchen Sie unsere Webseite unter https://new.abb.com/products/robotics/de.

ABB Schweiz AG, Robotics

Bruggerstrasse 66

5400 Baden

Telefon 058 586 00 00
   
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

TREYER PALETTEN setzt auf eine nachhaltige Firmenpolitik

TREYER PALETTEN verfolgt seit über 25 Jahren ein Nachhaltigkeitskonzept. Dies beinhaltet eine regionale Holzversorgung aus der Region und ausschliesslich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die konsequente Einsparung beim Energieverbrauch sowie den Ausbau bei der Nutzung regenerativer Energiequellen. Schon 1995 wurde in ein Blockheizkraftwerk investiert und die Abwärme für die Stromerzeugung für das Heizen der Trockenkammern und Produktionshallen genutzt. Mit modernen und bestens gefilterten Holzheizkraftwerken wurde die Nutzung regenerativer Energiequellen forciert. Von den Sägewerken in der Region wird nicht nur das Schnittholz für die Produktion der Paletten bezogen, sondern auch Holzhackschnitzel für die Wärmeerzeugung. 2009 investierte man in die erste Photovoltaikanlage. 2012 wurde diese Anlage erweitert und man nutzte die grossen Flächen der Hallendächer für die Produktion von umweltfreundlichem Strom.

Mit dem Neubau an der Hubert-Treyer-Strasse 1 standen nun neue Hallendächer zur Verfügung. Im März 2020 wurde auf dem Dach der neuen Lagerhalle eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.

Somit werden bei TREYER PALETTEN mit insgesamt 6500 m² Sonnenkollektoren jährlich rund 811 000 kwh Strom erzeugt. Der «grüne» Strom entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von 170 Vier-Personen-Haushalten. Mit den PV-Anlagen bei TREYER PALETTEN werden ca. 650 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Bereits heute laufen Planungen für eine vierte Ausbaustufe auf dem noch freien Dach der Produktionshalle.

TREYER PALETTEN GmbH

Hubert-Treyer-Strasse 1

D-77740 Bad Peterstal-Griesbach

Telefon +49 7806 98 88 0
Fax +49 7806 98 88 22
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.paletten.ch

Minergie-Qualifizierung für Pallmann Produkte

Nachdem bereits eine grosse Produktauswahl von Uzin die höchsten Anforderungen von Minergie-Eco erfüllt, verfügen neu die meisten Pallmann Produkte über das Zertifikat Umwelt-Etikette B und C mit dem Minergie-Eco-Standard.

Somit stehen auch die Pallmann Produkte für nachhaltiges Bauen und erfüllen die hohen ökologischen und gesundheitlichen Anforderungen.

Pallmann Produkte, die mit der Umwelt-Etikette der Schweizer Stiftung Farbe zertifiziert sind.

Die Pallmann Produkte verfügen neu über ein Zertifikat der Schweizer Stiftung Farbe und entsprechen somit den Anforderungen von Minergie-Eco. Unsere zertifizierten Produkte aus den Bereichen Grundierung, Versiegelung und Parkettöl sind für die nachhaltige Bearbeitung von Parkett bestens geeignet.

Im Hinblick auf ökologische und gesundheitliche Bedürfnisse erhalten Bodenleger, Architekten und Planer damit eine zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl besonders nachhaltiger Pallmann Produktsysteme. Somit werden die Wünsche öffentlicher und privater Auftraggeber noch besser erfüllt, ohne Kompromisse bei Qualität und Verarbeitung.

Produkte mit der Umwelt-Etikette A-D erfüllen die Anforderungen von Minergie-Eco.

Uzin Utz Schweiz AG

Ennetbürgerstrasse 47

6374 Buochs

Telefon 041 624 48 88
Fax 041 624 48 89
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.uzin-utz.com

Mitarbeiter mit Biss – Biber 200

Derendinger hat in Zusammenarbeit mit den Maschineningenieuren von WOLFF eine neue Parkettfräse entwickelt und bringt den Biber 200 als Weltneuheit am 1. April 2021 auf den Markt. Mit dem komplett neuen Ansatz bei der Parkettentfernung lassen sich selbst extrem verklebte Parkettbeläge (HDF/MDF) bis auf 0.5 mm genau entfernen. Das entfernte Parkett kommt als einfach transportierbares Sägemehl aus der Maschine.

Mit der Fräsmaschine Biber 200 lässt sich selbst extrem verklebtes Mehrschichtparkett nahezu rückstandslos entfernen.

Im Bereich Schleifen und Fräsen sind Maschinen gefragt, die ein schnelles und sauberes Arbeiten ermöglichen. Mit der Parkettfräse Biber 200 lässt sich extrem verklebtes Mehrschichtparkett (HDF/MDF) nahezu rückstandslos entfernen. Ein grosser Vorteil liegt zudem beim direkten Einfräsen, ohne den Parkett vorzuschneiden. Dies erspart Zeit und steigert die Produktivität.

Das entfernte Parkett kommt als einfach transportierbares Sägemehl aus der Maschine.

Ein Highlight unter den Fräsmaschinen

Verschiedene Eigenschaften machen die Parkettfräse Biber 200 zu einem Muss auf der Baustelle: Mit dem starken 2600-W-Motor lassen sich 30 bis 45 m² Altbelag pro Stunde entfernen.

Durch die patentierte Fräswalze mit 14 Wendeschneidplatten und die Einstellgenauigkeit von 0.1 mm bei einer Gesamtzustelltiefe von 20 mm verbleibt nach dem Fräsen selbst von hartnäckig haftendem Parkett ein minimaler Restbelag von ca. 0.5 mm.

Die stufenlose Einstellung der Frästiefe sowie die Kurvenlenkung sorgen für das untergrundschonende Arbeiten und schliesslich für ein sauberes und genaues Endergebnis.

Weitere Features wurden zudem eingebaut, um den Anwender optimal beim Einsatz der ca. 90 kg schweren Maschine zu unterstützen: unter anderem das einfache und mühelose Absenken der Frästiefe, die Signalleuchte für die Erkennung der Fräsposition und das abnehmbare Seitengewicht zur Gewichtsreduktion.

Auch Aspekte der Nachhaltigkeit kommen bei der Parkettfräse Biber 200 nicht zu kurz. Durch die integrierte Feinstaubabsaugung gelangen weniger Staubemissionen in die Luft und durch die Abtragung in kleinen Spänen, die in einer Spur hinter der Maschine abgelegt werden, stellt die Entsorgung des Fräsabfalls kein Gewicht- oder Umfangproblem mehr dar.

Uzin Utz Schweiz AG

Ennetbürgerstrasse 47

6374 Buochs

Telefon 041 624 48 88
Fax 041 624 48 89
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.dsderendinger.ch