Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Uncategorised

Die moderne Industrie steht vor einer Transformation: Automation und Robotik revolutionieren Produktionsprozesse und bieten Unternehmen die Möglichkeit, effizienter, flexibler und kosteneffektiver zu arbeiten. In einer zunehmend digitalisierten Welt werden Automatisierungslösungen nicht nur zum Wettbewerbsvorteil, sondern zur Notwendigkeit.

Ein durchdachter Einsatz von Automation und Robotik steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Produkte. Darüber hinaus eröffnen diese Technologien neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum. Bei der Frei Fördertechnik AG setzen wir auf innovative Lösungen, um unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Know-how im Bereich Automation und Robotik bieten wir massgeschneiderte Systeme, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Michael Schüpbach, Leiter Automation (Bild: Frei Fördertechnik AG)

Michael Schüpbach übernimmt die Leitung Automation

Ab dem 01. August 2024 übernimmt Michael Schüpbach die Leitung des strategischen Geschäftsfeldes Automation bei der Frei Fördertechnik AG. Der erfahrene Diplom-Ingenieur ist verantwortlich für alle Produktmanagement-Aktivitäten in den Bereichen Automation und Robotik. Schüpbach bringt eine breite Erfahrung in den Bereichen Verkauf, Produktmanagement und Engineering mit, die er während seiner über fünfzehnjährigen Tätigkeit in Unternehmen der Robotik und Automation erworben hat, unter anderem bei FANUC, einem der weltweit grössten Roboterhersteller. Mit seiner Expertise ist er bestens gerüstet, um die Frei Fördertechnik AG in diesem Geschäftsfeld voranzubringen. Schüpbach betont, dass das erweiterte Portfolio, die Synergien mit anderen Abteilungen, die kurzen Entscheidungswege und das tiefgreifende Branchenwissen der Mitarbeitenden entscheidende Erfolgsfaktoren für die weitere Entwicklung des Unternehmens darstellen.

Collin Frei, Mitglied des Verwaltungsrates der Frei Fördertechnik, äussert sich erfreut über den Neuzugang: «Wir freuen uns, mit Michael einen Top-Spezialisten gefunden zu haben. Gemeinsam werden wir den Geschäftsbereich Automation mit Fokus auf Lebensmittel und Stückgüter ausbauen und unsere Kompetenzen in der Automation und Robotik zukunftsorientiert weiterentwickeln.»

Von der Analyse bis hin zur erfolgreichen Implementierung

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Automatisierung – von der ersten Analyse bis hin zur erfolgreichen Implementierung und darüber hinaus. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und machen Sie den nächsten Schritt in die Zukunft der industriellen Effizienz.

Unsere Automatisierungslösungen

– Palettier- und Depalettierzellen

– Kommissionier-Zellen

– Verpackungs-Zellen

– Pick-and-Place Applikationen

– Lebensmittelprozesse

Weiterführende Informationen: www.ffag.ch/branchen/automation.html

Wer ist die Frei Fördertechnik AG?

Seit über 55 Jahren ist die Frei Fördertechnik AG als traditionelles Familienunternehmen im Bereich der Fördertechnik, Automation und Anlagenbau tätig. Als Generalunternehmen übernimmt sie Projekte von der Beratung und Planung bis hin zu Engineering und Realisierung. Zudem bietet sie einen perfekten Service aus einer Hand an.

Ansprechperson:

Michael Schüpbach, Leiter Automation, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frei Fördertechnik AG

Schwarzbachstrasse 26

3113 Rubigen

Telefon 031 720 56 56

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.ffag.ch

Benötigen Sie gleichzeitig eine mobile Lösung für die Lagerung Ihrer Produkte im Plus- und im Minus-Temperaturbereich, so gibt es die Lösung, zwei GABLER Standard-Container aufzustellen. Als sinnvolle Alternative bieten wir mit dem GABLER Kombi-Container in verschiedenen Grössen Kühlung und Tiefkühlung in einem an.

Die Vorteile des Kombi-Containers:

– Kompakte, steckerfertige Containereinheit

– Zwei Zellenbereiche, Temperatur separat einstellbar

– Jeder Raum im Plus- wie im Minus-Temperaturbereich einsetzbar; mit jeweils eigener Kälteerzeugung

– Komplett fernüberwacht und -steuerbar

– Zugang via Doppel- oder Seitentüre

– Mehr Lagerfläche im Vergleich zu Standardcontainern

– Boden in Edelstahl TRI-Blech, Rutschfestigkeitsklasse R11/R12

– Isolation mit 170 mm starken Paneelen mit einem U-Wert von 0.114 W/m2K

– Getrennter Maschinenraum, einfach zugänglich

– Temperatureinstellung am Container oder durch Fernzugriff

– Ein Elektroanschluss

– Luftgekühlte Kondensatoren, ausgelegt für eine Umgebungstemperatur von + 37 °C

Rundum ein qualitativ hochwertiges GABLER Produkt.

Bei der Qualität duldet GABLER Systemtechnik keine Kompromisse. Als Schweizer Anbieter von innovativen Kühl- und Tiefkühllösungen gehört Schweizer Qualität in Produktion und Service zum Selbstverständnis. Die gesamte Kälteinstallation und die Fernüberwachung erfolgen durch namhafte Schweizer Partner. So macht GABLER das regionale Bekenntnis zu einem Qualitätsversprechen.

GABLER Kühl-/Tiefkühlcontainer werden fixfertig angeliefert und sind schnell betriebsbereit. Bei Bedarf verfügen Sie so innert weniger Stunden über die gewünschte Kühlkapazität. Ändert sich der Kühlbedarf, lassen sich rasch zusätzliche Module ergänzen. Unsere Transportpartner verfügen über Lastwagen mit leistungsfähigen Ladekranen. Im Vergleich zu einer fest verbauten Kühlzelle fallen keine Kosten für Montage und Demontage an. Sie brauchen lediglich einen geeigneten Standort.

Stabilität und Betriebssicherheit sind bei Kühl- und Tiefkühlsystemen essenziell. Deshalb sind die Container von GABLER Systemtechnik hochwertig verarbeitet, technisch verlässlich und mit einem Fernüberwachungssystem ausgestattet. Bei einer Störung, Temperaturschwankungen oder einem Sicherheitsproblem wird ein Alarm ausgelöst. Aus der Ferne können Störungen sofort analysiert, Temperaturkurven ausgewertet und die nötigen Massnahmen eingeleitet werden. Im Bedarfsfall sind Fachpersonen der Service-Standorte rasch zur Stelle, um das Problem zeitnah zu lösen. Täglich und rund um die Uhr.

Gabler Systemtechnik GmbH

Zürichstrasse 45

6000 Luzern 6

Telefon 041 420 45 41

Fax 041 252 05 36

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.gabler-container.ch

GEA PowerPak 1000

GEA, ein weltweit führender Systemanbieter von Verpackungslösungen, erweitert seine Produktpalette von Tiefziehverpackungsmaschinen und führt ein neues Modell ein: die GEA PowerPak 1000. Diese Maschine richtet sich gezielt an kleine und mittelständische Unternehmen und bringt innovative Technologien mit, die bisher nur grösseren Anlagen vorbehalten waren. Durch die Einführung der PowerPak 1000 wird es auch kleineren Betrieben ermöglicht, ihre Verpackungsprozesse zu optimieren und ihre Produktionseffizienz zu steigern.

Hohe Leistung im kompakten Design

Die GEA PowerPak 1000 überzeugt durch eine hohe Leistungsfähigkeit in Kombination mit einem kompakten Design. Ein fortschrittliches, motorisiertes Abwickel- und Führungssystem für die Folie sorgt für gleichbleibende und zuverlässige Versiegelung, ohne das Verpackungsmaterial zu belasten. Dies führt zu weniger Abfall, einem unterbrechungsfreien Betrieb und einer insgesamt gesteigerten Effizienz. Die Maschine reduziert zudem den Kunststoffverbrauch und minimiert die Lebensmittelverschwendung, was zu einer verbesserten Produktqualität beiträgt.

«Mit der PowerPak 1000 schliessen wir eine Lücke in unserem Portfolio und bieten nun auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit, ihre Verpackungsprozesse effizienter zu gestalten und ihre Produktionsmenge zu steigern», sagte Stefan Runkel, Produktmanager Thermoforming bei GEA Food Application Solutions. «Diese Maschine repräsentiert unser Engagement für Innovationen und bietet nun auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit, von der Expertise und dem gewohnt guten Service der GEA zu profitieren.»

Moderne Verpackungstechnologie von GEA

Die PowerPak 1000 deckt eine breite Palette von Produkten und Verpackungstechniken ab, darunter Vakuum-, MAP- und Skin-Verpackungen. Damit erfüllt sie die Anforderungen an verschiedene Produktkategorien, von Wurst und Käse über Backwaren bis hin zu veganen und vegetarischen Lebensmitteln. Die Maschine ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf veränderte Marktbedingungen und Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren.

Die neue Maschine basiert auf jahrzehntelanger Expertise im Bereich von Tiefziehverpackungen, ist durch ihre benutzerfreundliche Steuerung einfach zu bedienen und erfordert keine aufwendigen Schulungsprogramme. «Unternehmen, die von herkömmlichen Methoden wie Vakuumkammermaschinen oder Traysealern auf moderne Verpackungstechnologien umsteigen möchten, profitieren von einer höheren Verpackungsgeschwindigkeit bei reduziertem Kunststoffverbrauch. Dies führt zu einer gesteigerten Ausbringmenge und Flexibilität in der Verpackungsgrösse», betont Stefan Runkel.

Über GEA

GEA ist weltweit einer der grössten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Servicedienstleistungen.

Mit mehr als 18 000 Beschäftigten in fünf Divisionen und 62 Ländern generierte der Konzern im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von mehr als 4,7 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen.

Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoss, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensmottos «Engineering for a better world».

GEA ist im deutschen MDAX und im STOXX® Europe 600 Index notiert und gehört zu den Unternehmen, aus denen sich die Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG und MSCI Global Sustainability zusammensetzen.

GEA Food Solutions Switzerland AG

Industrie Neuhof 28

3422 Kirchberg

Telefon 062 785 30 30

Fax 062 785 30 33

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.gea.com

Hygiene ist in der Lebensmittelindustrie entscheidend. Die Heizmann AG bietet massgeschneiderte Schlauchlösungen, die speziell auf die hohen Anforderungen dieser Branche ausgerichtet sind.

Traditionell werden Armaturen an Lebensmittelschläuchen oft mit Schlauchschellen oder Klemmschalen befestigt, was nicht immer optimal für die Hygiene ist. Heizmann bietet eine fortschrittliche Lösung: die hydraulische Verpressung von Schlauch und Armatur. Der glatte Übergang verringert den sogenannten Totraum, in dem sich Ablagerungen und Keime sammeln könnten. Das sorgt für bessere Hygiene, einfachere Reinigung und weniger Verletzungsrisiken in der Produktion. Heizmann gehört zu den wenigen Anbietern in der Schweiz, die Schläuche mit verpressten Übergängen bis zu 100 mm Durchmesser anbieten.

Garantierte Sicherheit und Qualität

Heizmann legt grossen Wert auf die Qualitätssicherung. Jede Schlauchleitung wird getestet und mit einem Prüfprotokoll versehen. Auch für loses Material erhalten Kunden entsprechende Bescheinigungen. Diese Massnahmen garantieren die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte.

Individuelle Lösungen für jede Anwendung

Neben Standardprodukten bietet Heizmann kundenspezifische Schlauchlösungen für verschiedenste Anforderungen, von Niederdruck bis Hochdruck, für Einzel- und Serienanfertigungen. So erhalten Kunden Produkte, die exakt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Schnelle Nachbestellung mit QR-Code

Ein besonderes Merkmal ist der lasergravierte QR-Code auf jeder Armatur. Mit einem Scan können Kunden sofort alle relevanten Produktinformationen abrufen und identische Schlauchleitungen einfach nachbestellen. Diese Kennzeichnung gewährleistet zudem Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung.

Individuelle Lasergravur für noch mehr Effizienz

Auf Wunsch graviert Heizmann kundenspezifische Artikelnummern direkt auf die Produkte. Dies erleichtert die Verwaltung und Bestellabwicklung und gewährleistet eine effiziente Produktion.

Fazit: Hygienische Lösungen für die Lebensmittelproduktion

Mit der hydraulischen Verpressung und dem QR-Code-System bietet Heizmann zuverlässige und hygienische Lösungen. Die einfache Nachbestellung und Qualitätssicherung machen Heizmann zu einem unverzichtbaren Partner in der Lebensmittelindustrie.

Heizmann AG

Neumattstrasse 8

5000 Aarau

Telefon 062 834 06 06

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.heizmann.ch