Home
Autonome Mobile Roboter (AMR) von EP-Equipment
Guten Tag. Mein Name ist Philipp Ehlert und ich bin der Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH und Co. KG. Wir haben uns auf den Grosshandel für Lebensmittelbedarf spezialisiert. Im Wesentlichen liefern wir alles, was in der Lebensmittelherstellung benötigt wird. Dazu gehören Berufs- und Einwegkleidung, Verpackungen, aber auch Werkzeuge, Reinigungsmittel und Verbrauchsmaterialien wie Papier.
Wir haben uns für den XP15 entschieden, nachdem wir ihn auf der Logistikmesse in Stuttgart gesehen hatten. Unser Lager ist recht gross, und wir haben lange Wege vom Wareneingang bis an den Ort, an dem die Ware eingelagert wird. Wir fanden, dass der XP15 eine einfache Möglichkeit ist, um zu sehen, ob wir den Prozess vom Wareneingang bis zur Einlagerung im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern verbessern können. Wir setzen den XP15 nun seit über einem Jahr ein und fahren die Paletten vom Wareneingang zu elf Plätzen vor den Hochregalen, wo sie eingelagert werden. Von dort nehmen die Schmalgang-Stapler die Ware auf und stellen diese in die Regale.
Das Verfahren selbst war sehr einfach zu realisieren. Das war auch ein Grund, warum wir uns für den XP15 entschieden haben. Im Prinzip mussten wir die Reflexionsfolien zur Orientierung des Fahrzeugs nur einmal an die Decke kleben. Das war in einem halben Tag erledigt, und dann konnten wir dem Fahrzeug beibringen, wie es vom Wareneingang zum Regal und zurückzufahren hat. Der XP15 selbst ist im Betrieb recht unauffällig. Damit er wahrgenommen wird, macht sich der XP15 akustisch bemerkbar, wenn er den Weg entlangfährt. Die Paletten stellt er selbständig dort ab, wo wir sie benötigen.
Seither ist das Verfahren für uns sehr viel zeitsparender, und wir können die Staplerfahrer für das einsetzen, was sie wirklich besser können, nämlich Waren aus dem Regal hoch oben zu händeln. Wir können den Nachschub und die Versorgung mit Waren somit besser sicherstellen.
Am Anfang waren wir etwas besorgt, wie das Gerät in unserem Betrieb ankommen würde. Wir haben bereits einen Roboter im Einsatz, aber dieser ist ein Bodenreinigungsroboter. Doch es ist etwas anderes, wenn so ein Roboter plötzlich anfängt, Waren herumzufahren und die Leute sich fragen, was er da eigentlich macht. Wir haben es aber in den ersten zwei bis drei Wochen ganz gut hinbekommen, so dass die Leute das Gerät jetzt wirklich intensiv nutzen.
Auch schon ist der XP15 stecken geblieben, wenn er die Orientierung verliert. Dann fährt man manuell an den Ausgangspunkt zurück, startet den Prozess neu, und es geht normal weiter. Ansonsten kann ich eigentlich nichts Negatives über das Gerät sagen. Wir sind auf jeden Fall überzeugt, dass es ein guter Weg ist, mit autonomen Fahrzeugen die Prozesse zu automatisieren. Er bietet zudem ein enormes Potenzial für weitere automatisierte horizontale Transporte. Also die Entwicklung ist gut, und die Umsetzung ist supereinfach.
Testen und Ausführen
Holen Sie sich jetzt Ihre Demo und legen Sie sofort los. Jedes Unternehmen kann ein Werkzeug wie dieses gebrauchen.
EP Intralogistics Schweiz GmbH
Höhenweg 7b
8360 Eschlikon
Telefon 079 316 43 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verfahrbare Palettenregalanlagen für hohe Effizienz im Palettenlager
Eine effiziente Lagergestaltung spart Kosten. Um für die Lagerung von Palettenware eines grossen Warensortiments kostenintensive Lagerfläche besonders effektiv auszunutzen, sind Verschieberegalsysteme eine geeignete Lösung. Bei einer Verfahrbaren Palettenregalanlage von BITO-Lagertechnik fallen aufgrund der Verschiebemöglichkeit der einzelnen Regalelemente die vielen Gänge zwischen den Palettenregalen weg, so dass die vorhandene Fläche umso dichter mit Regalen bestückt werden kann. Das sorgt, im Vergleich zur Ausstattung mit einem konventionellen Palettenregalsystem, für eine Steigerung der Lagerkapazität um bis zu 180 Prozent bei gleicher Fläche und bis zu 50 Prozent Einsparung von Lagerfläche.
Durch die Umrüstung eines vorhandenen Palettenlagers auf ein Verfahrbares Palettenlager lässt sich somit unter Umständen sogar ein teurer Lagerneubau vermeiden.
In einer Verfahrbaren Palettenregalanlage von BITO-Lagertechnik wird ein breites Warensortiment besonders kompakt gelagert, gleichzeitig ermöglicht die Verschiebbarkeit der Elemente jederzeit Zugriff auf alle Paletten und die gesamte Ware. Zur Ein- oder Auslagerung der Waren wird dazu jeweils nur ein Gang an der entsprechenden Regalreihe für die Bedienung mit dem Stapler geöffnet. Je nach Bedarf und Anwendung lassen sich aber auch mehrere schmale Kommissioniergänge gleichzeitig öffnen. Das Verschiebesystem von BITO gibt es als Verfahrbares Palettenregal und Verfahrbares Palettenregal mit Gleichlaufsteuerung. Gesteuert werden die Verfahrbaren Palettenregale jeweils entweder direkt über Bedienelemente an der Anlage oder mit einer Funkfernbedienung. Die Gleichlaufsteuerung sorgt dafür, dass sich alle Regalreihen des Verfahrbaren Palettenregals beim Öffnen und Schliessen des Staplergangs oder der Kommissioniergänge absolut parallel zueinander bewegen. Das ist auch der Fall, wenn das Regal ungleichmässig beladen ist bzw. die Lasten auf den Fachebenen des Regals unterschiedlich schwer sind. Die Steuerung der verfahrbaren Regalwagen erfolgt elektronisch und millimetergenau. Dadurch minimiert sich der Verschleiss an Rädern und Schienen, so dass kaum Reparaturfälle und Stillstandszeiten auftreten, was wiederum auch die Instandhaltungskosten senkt. Das ungleichmässige Beladen der Regalanlage ist ausdrücklich erlaubt und macht eine prozessoptimierte Lagerung der Ware möglich: Schnelldreher nahe zum Gang, C-Artikel an das Wagenende. Auch dadurch reduzieren sich die Lagerkosten. Wird eine Verfahrbare Palettenregalanlage beispielsweise im Tiefkühlbereich eingesetzt, spart die so verdichtete Lagerung zudem enorme Energiekosten ein.
Hohe Sicherheitsstandards und Erfüllung der Sicherheitsrichtlinien
Die neueste Generation der verfahrbaren Regalsysteme von BITO-Lagertechnik ist auf dem aktuellen Stand der Technik und erfüllt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Konkret bedeutet das: Die Überwachung des Gefahrenbereichs mittels Sicherheitslichtschranken entspricht den Anforderungen einer Kat.3/PL d gemäss EN ISO 13849-1:2015. Die Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen oder unteren Gliedmassen werden gemäss EN ISO 13857:2019 eingehalten, die Bedienung der fahrbaren Regale erfolgt ausserhalb des Gefahrenbereichs über Bedienpanels. Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen werden gemäss EN ISO 13854:2017 und EN 15095:2007 umgesetzt. Die Personensicherheit ist somit in allen Betriebsarten gewährleistet.
Regelmässige Inspektion und Wartung für Sicherheit in bestehenden Anlagen
Damit die Sicherheit der Verfahrbaren Palettenregalanlage auch permanent gewährleistet ist und das Verschiebesystem immer störungsfrei läuft, bietet BITO-Lagertechnik eine regelmässige Regalinspektion und Wartung an. Die Einhaltung von geltenden Normen und Vorschriften zu Maschinenrichtlinien und Arbeitssicherheit klingt oft kompliziert und bereitet den Anwendern häufig Kopfzerbrechen. Viele Anlagen in der Schweiz erfüllen daher unwissentlich nicht alle erforderlichen Richtlinien – und das ist nicht unproblematisch.
Die BITO-Lagertechnik Bittmann AG sorgt dafür, dass die Anlagen allen geltenden Richtlinien entsprechen und die Arbeitssicherheit stets gewährleistet ist. Mit den Retrofit-Lösungen von BITO besteht zudem die Möglichkeit, eine bestehende verfahrbare Regalanlage unabhängig vom Hersteller auf den neusten Stand der Technik zu bringen, deren Funktionsumfang zu erweitern sowie die Sicherheit auf die Anforderungen einer Kat.3/PL d gemäss EN ISO 13849-1:2015 zu erhöhen.
Firmenportrait
Was 1845 als kleiner Familienbetrieb und Hersteller für Beschlagartikel aus Metall für die Schmuck- und Lederwarenindustrie begann, hat sich zu einem der europäischen Marktführer im Bereich der Lagertechnik- und Intralogistiklösungen entwickelt: Die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH (Meisenheim, D) entwickelt, fertigt und vermarktet als einer der wenigen Komplettanbieter Regal-, Behälter-, Kommissionier- und Transportsysteme für alle Branchen. Von der Abwicklung von Grossprojekten bis hin zur Ausstattung eines Büroarchivs mit Artikeln aus dem hauseigenen Katalog versteht sich das heute international tätige Unternehmen dabei als langfristiger Begleiter seiner Kunden, der die wechselnden Anforderungen der Anwender in den Mittelpunkt stellt. BITO macht es sich zur Aufgabe, dass die Logistik eines Unternehmens zu dessen Erfolgsfaktor wird. BITO-Lagertechnik beschäftigt weltweit 1330 Mitarbeiter, davon mehr als 890 am Stammsitz in Meisenheim und dem benachbarten Produktionswerk Lauterecken. Aktuell gibt es insgesamt 19 Tochtergesellschaften in nahezu allen europäischen Ländern, in Dubai, in den USA und in Kanada, darüber hinaus ein weiteres Produktionswerk in Polen.
Startup-DNA seit 180 Jahren
Was macht das traditionsreiche Unternehmen aus? Was ist BITO wichtig? Sicher hat, neben einer von Beginn an vorherrschenden Wertekultur, der Innovationsgedanke und Visionärsgeist das Unternehmen geprägt und über die Jahre getragen. Innovativer Vorreiter in Entwicklung und Technik zu sein, ausnahmslos Produkte von höchster Präzision und Qualität zu produzieren, ein ausgeprägter Servicegedanke und das Anliegen, dem Kunden immer partnerschaftlich zur Seite zu stehen, sind seit Beginn die Leitlinien, nach denen das Unternehmen lebt. Seit 180 Jahren gelingt es, mit Mut und mit bewährten und neuen Ideen und Konzepten mit dem Markt und seinen Veränderungen Schritt zu halten. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke wird seit jeher konsequent verfolgt, seit 2021 trägt BITO-Lagertechnik die TÜV-Zertifizierung «Klimaneutrales Unternehmen». BITO ist seit jeher ständig im Wandel und sucht aus Tradition permanent nach Chancen und Möglichkeiten, mit denen sich das Unternehmen immer wieder neu erfindet. Diese Stärke soll es auch weiter in die Zukunft tragen.
Bilder: BITO-Lagertechnik
BITO-Lagertechnik Bittmann AG
Industriestrasse 11
6343 Rotkreuz
Telefon 041 790 20 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lagerraum für wertvolle Energie
Späne- und Pelletssilos als Lagerraum für wertvolle Energie sind bei derzeit wieder steigenden Energiekosten vermehrt überlegenswert. Für Silos in Ortbeton mit Durchmesser ab 4,00 m bis 40,00 m Höhe ist System Wolf AG Ihr kompetenter Partner.
Schnelle und individuelle Arbeiten sind unsere Stärke
Zubehör wie Explosionsklappen, Aufstiege, Türen, Löschwassereinrichtungen usw. werden von uns geplant und mitgeliefert. Lassen Sie sich von uns beraten.
System Wolf AG
Feffetstrasse 18
9464 Rüthi
Telefon 071 767 90 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gelungener Start in den Tag
Ein gelungener Start in den Tag ohne die morgendliche Tasse Kaffee? Für viele Menschen undenkbar. Gerade in Zeiten unter dem Motto «Höher, schneller, weiter» ist eine Insel der Ruhe im hektischen Alltag willkommen. Kaffee schmeckt nicht nur gut. Er ist zudem ein Sinnbild für Genuss und Gemütlichkeit. Auch durch Teekultur geprägte Länder wie China haben Kaffee inzwischen als Lifestyleprodukt für sich entdeckt und eröffnen damit neue Märkte für Kaffeemaschinenhersteller. Dabei stehen vor allem Kaffeegetränke mit Milchschaum besonders hoch im Kurs.
Erfahren Sie in dem folgenden Blogpost, wie Kaffeemaschinenhersteller mithilfe von KNF Pumpen neue Geschäftsfelder erfolgreich für sich erschliessen.
Eine Übersicht: Kaffeekonsum weltweit
Das Geschäft mit dem schwarzen Heissgetränk steht hoch im Kurs: Das deutsche Online-Statistik-Portal Statista spricht bei Kaffee gar von dem am meisten konsumierten Heissgetränk weltweit. 42,6 Liter pro Kopf und Jahr werden konsumiert. Den weltweiten Kaffeekonsum führt Europa an, dicht gefolgt von Asien und Ozeanien. Während die Entwicklung in Europa im Vergleich zu vor zehn Jahren abgenommen hat, liegt die Wachstumsrate im asiatischen Markt bei fast drei Prozent (Europa im Vergleich: 1,3 Prozent). (Quelle: Tchibo-Kaffeereport 2019)
Auch wenn in China verglichen mit westlichen Industrieländern noch immer wenig Kaffee konsumiert wird, steigt der Konsum auf niedrigem Niveau stark an. Als das bevölkerungsreichste Land der Welt bietet China Kaffeemaschinenherstellern damit grosses Potenzial, einen neuen Markt zu erschliessen.
KNF Pumpen produzieren cremigen Milchschaum
Auch KNF Kunden haben diesen Trend für sich erkannt und einen erfolgreichen Markteintritt gemeistert. Sie verlassen sich bei ihrem Erfolg unter anderem auf die KNF Micro Membran-Kompressor NMP 830 oder Micro-Pendelkolben Kompressor NPK 03. Diese verwandeln Milch unter Zufuhr von Luft zuverlässig in schmackhaften Milchschaum.
Je nach Einstellung der Maschine verändert die Pumpe die Druckluftzufuhr und beeinflusst damit die Konsistenz des Milchschaums. Von feinporig bis cremig ist so für jeden Kunden die perfekte Milchschaumkrone dabei. Ein entscheidender Verkaufsfaktor, wenn man den chinesischen Markt betrachtet: Milchkaffee und Cappuccino gelten wegen ihrer schmackhaften cremigen Textur als perfektes Einsteigergetränk für Kaffee-Neulinge. Nicht umsonst führen sie mit 54 Prozent (Milchkaffee) und 52 Prozent (Cappuccino) den chinesischen Ausser-Haus-Kaffeesektor als beliebteste Kaffeegetränke an (Quelle: Mintel).
Digitale Bestellservices steigern Anforderungen an vollautomatische Kaffeemaschinen
Schweizer Kaffeemaschinenproduzenten haben bei vollautomatischen Kaffeemaschinen in China die Nase vorn. Die ausgefeilten Maschinen eignen sich vor allem auch für einen wachsenden Trend im chinesischen Kaffeesektor: die Kaffeebestellung per App.
Die Kunden geben ihre Bestellung per Handy-App auf, die sie automatisch an eine Kaffeemaschine des Kaffeeanbieters weiterleitet. Diese erhält den Befehl, die gewünschte Kaffeeköstlichkeit zuzubereiten. Per Motorradkurier gelangt die Bestellung anschliessend zum Kunden.
Vor allem bei dieser Art der Bestellung spielt die Qualität des Milchschaums eine grosse Rolle. Dieser muss bis zur Auslieferung an den Kunden seine Form und Konsistenz behalten. Weder Barista noch Kaffeehausatmosphäre schaffen hier Kundenbindung, sondern allein der Service und die Qualität des Produkts selbst.
KNF Pumpen garantieren qualitativ hochwertigen Milchschaum, der die Qualität der angebotenen Kaffeeprodukte optisch widerspiegelt. Zudem ermöglicht die lange Lebensdauer der KNF Pumpen eine hohe Auslastung im Dauerbetrieb. So können Kaffeeanbieter kontinuierlich und auch unter hohem Bestellaufkommen die Nachfrage ihrer Kunden zuverlässig bedienen.
Eine vielversprechende Zukunft
Der Zenit des Ausser-Haus-Kaffeesektors ist in China laut Forbes Magazine noch lang nicht erreicht. Alle 15 Stunden plant der Kaffeeriese Starbucks bis 2022 eine Filiale in China zu eröffnen. Und nicht nur Starbucks erkennt im wachsenden Kaffeekonsum der Chinesen Potenzial.
Auch andere Ketten möchten sich im Markt etablieren. Eine interessante Entwicklung für uns als Membranpumpenhersteller und unsere Kunden aus dem Kaffeesektor. Denn um mit dem schnellen Wachstum am Markt Schritt halten zu können, sind die Kaffeeanbieter gezwungen, ihre Kosten zu minimieren.
Der Trend in China geht deshalb vor allem zu weniger Personal und mehr digitalen Services. Damit dürfte auch in naher Zukunft die Nachfrage nach schnellen und intelligenten Kaffeemaschinen sowie zuverlässigen Pumpenkomponenten nicht abreissen.
Wenn Sie mehr zu unseren KNF Produkten erfahren möchten oder eine Frage bezüglich einer bestimmten Anwendung haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
KNF Neuberger AG
Stockenstrasse 6
8362 Balterswil
Telefon | 071 973 99 30 |
https://www.knf.com